Wasserstoffzüge vs. Elektrozüge

Der Kreis Düren hat wasserstoffbetriebene Züge für die Rurtalbahn bestellt. Die sollen den Verkehr bei uns klimafreundlicher machen. Eine Studie zeigt jetzt aber, dass diese Züge über 30 Jahre gerechnet deutlich teurer wären als Elektrozüge.

© Radio Rur

Beim Betrieb von zwölf Wasserstoffzügen könnte es pro Jahr Mehrkosten von zwei Millionen Euro verursachen, so die Studie des Verbandes der Elektrotechnik. Ein Problem seien die hohen Produktionskosten von grünem Wasserstoff. Landrat Spelthahn rechnet im Radio-Rur-Gespräch damit, dass der Kreis Düren den Wasserstoff zeitnah günstiger bekommen werde. Außerdem schaffe man zunächst nur vier Züge mit Wasserstoff-Antrieb an. Die Rechnung müsse also neu aufgemacht werden, so Spelthahn. Die Wasserstoff-Züge könnten ab Ende 2021 auf der Rurtalbahn-Strecke zwischen Düren und Heimbach fahren.